Veröffentlicht am: Fachmeldung

262. Sitzung der ZKBS
Die 262. Sitzung der Zentralen Kommission für die Biologische Sicherheit (ZKBS) fand am 6. Mai 2025 am BVL in Berlin als Hybridveranstaltung statt.
Als neu berufenes, stellvertretendes ZKBS-Mitglied für den Bereich Virologie wurde Frau Prof. Dr. Christina Wege herzlich in der ZKBS begrüßt. Frau Prof. Wege ist Leiterin der Forschungseinheit Molekulare und Synthetische Pflanzenvirologie am Institut für Biomaterialien und biomolekulare Systeme der Universität Stuttgart.
Einstufungen von Spender- und Empfängerorganismen
Das Circovirus human [PDF, 212KB] wurde als Spender- und Empfängerorganismus für gentechnische Arbeiten vorsorglich der Risikogruppe 2 zugeordnet.
Hochstufung von animalen Adenoviren
Nach der der Aktualisierung der Stellungnahme zum Gentransfer mit Mastadenoviren aus Primaten [PDF, 0.93MB] im Februar 2025 wurde die Empfehlung zur Einstufung von Adenoviren bei Pferd, Schaf, Schwein, Vogel und Fisch [PDF, 362KB] als Spender- und Empfängerorganismen für gentechnische Arbeiten unter Berücksichtigung der aktuellen Fachliteratur überprüft. Die genannten Adenoviren wurden aufgrund ihres tierpathogenen Potenzials in die Risikogruppe 2 hochgestuft.
Die veränderte Einstufung wurde in der Stellungnahme zum Gentransfer mit Mastadenoviren aus Primaten angepasst.
Offener Brief von COGEM und ZKBS zu dem Erfordernis einer Umweltrisikobewertung von Arzneimitteln mit samRNAs
Die ZKBS und die niederländische Biosicherheitskommission COGEM haben einen gemeinsamen offenen Brief verfasst, der sich an die Europäische Kommission (KOM) richtet. Darin wird darauf hingewiesen, dass für medizinische Produkte, die sich selbst vermehrende mRNAs (samRNAs) oder virale Replikonpartikel enthalten, nach Auffassung der COGEM und der ZKBS eine spezifische Umweltverträglichkeitsprüfung erforderlich ist. Anlass für das Schreiben war die Zulassung eines Impfstoffes, die ohne eine entsprechende Umweltrisikobewertung durch die Mitgliedstaaten erfolgte.
ZumJoint open letter der ZKBS und COGEM an die KOM [PDF, 283KB] (in Englisch)
Die nächste Sitzung der ZKBS findet am 8. Juli 2025 am BVL im Rahmen einer Hybridveranstaltung statt.
____________________________________________________________________________________________
Sie wollen immer die aktuellen Fachmeldungen und News zur ZKBS erhalten? Dann abonnieren Sie bitte den BVL-Newsletter im Bereich Gentechnik. Sie werden dann per E-Mail informiert, wenn eine neue Fachmeldung des BVL oder der ZKBS zu gentechnischen Themen erscheint. Natürlich können Sie den Newsletter auch jederzeit wieder abbestellen.
Ausgabejahr: 2025
Datum: 14.05.2025
Zum Thema
Kontakt
Geschäftsstelle der ZKBS beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
Gerichtstraße 49 • 13347 Berlin
Telefon: 030 18444 40200
E-Mail Adresse: kontakt-zkbs@bvl.bund.de