Zum Inhalt springen

Veröffentlicht am:

Leichte Sprache


 

Unsere Aufgaben

 

Die Abkürzung für
Zentrale Kommission für die Biologische Sicherheit
ist Z·K·B·S.


Eine Kommission ist eine Gruppe von Fach-Leuten.
Die Fach-Leute von der ZKBS beraten die Politik und die Verwaltung.
Sie schreiben Texte mit Infos zu bestimmten Themen. 
Bei der ZKBS geht es um diese Themen: 
Mikro-Organismen und Gen-Technik. 

Mikro-Organismen sind sehr kleine Lebewesen. 
Zum Beispiel: 

  • Viren
  • Bakterien
  • Schimmel-Pilze 

Gen-Technik bedeutet: 
Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen verändern Gene. 
Gene bestimmen zum Beispiel, 
wie ein Lebewesen aussieht. 
Die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen 
ändern also die Eigenschaften von 
Pflanzen, Tieren oder Mikro-Organismen. 

Damit wollen sie zum Beispiel diese Ziele erreichen: 

  • Pflanzen wachsen besser.
  • Blumen haben eine andere Farbe.
  • Pflanzen können bestimmte Krankheiten nicht bekommen.
  • Ein Virus kann nicht mehr krank machen. 
    Der Virus kann dann als Impf-Stoff 
    gegen die Krankheit benutzt werden. 

Dafür machen die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen 
Experimente in einem Labor. 

Für diese Experimente müssen sie Anträge schreiben. 
Und diese Anträge müssen genehmigt werden. 
Erst dann dürfen sie mit den Experimenten anfangen. 
Die Regeln für Anträge 
und für Experimente stehen in einem Gesetz. 
Dieses Gesetz heißt Gentechnik-Gesetz. 

Für die Experimente im Labor gibt es Regeln für die Sicherheit. 
Diese Regeln stehen in der 
Gentechnik-Sicherheits-Verordnung. 
Die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen 
müssen sich an die Regeln halten. 

 

Die Aufgaben von der ZKBS

 

Manche Mikro-Organismen können gefährlich sein für 

  • Menschen
  • Tiere
  • Umwelt

Die ZKBS überprüft, 
wie gefährlich ein Mikro-Organismus ist. 
Dafür gibt es 4 Risiko-Gruppen. 
Risiko-Gruppe 1 bedeutet: 
Der Mikro-Organismus ist nicht gefährlich. 
Risiko-Gruppe 4 bedeutet: 
Der Mikro-Organismus ist sehr gefährlich. 
Für gefährliche Mikro-Organismen 
gelten sehr strenge Regeln im Labor. 

Die ZKBS arbeitet für Behörden. 
Diese Behörden haben mit dem 
Gentechnik-Gesetz zu tun. 

Ein Beispiel: 
In einem Labor werden die Gene von einer Blume verändert. 
Zum Beispiel, damit die Blume blaue Blüten bekommt. 
Das wird im Labor getestet. 
Die Blume wächst zuerst nur im Labor. 
Wenn alles gut klappt, 
soll die Blume auch draußen getestet werden. 
Dafür brauchen die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen 
eine Erlaubnis. 
Diese Erlaubnis muss von einer Behörde kommen. 
Für die Erlaubnis braucht die Behörde 
die Meinung von der ZKBS.

Die ZKBS schaut sich alles ganz genau an: 

  • Was haben die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen 
    im Labor gemacht?
  • Was haben sie an der Blume verändert?
  • Gibt es irgendwelche Gefahren? 

Dann schreibt die ZKBS darüber einen Text für die Behörde. 
Diesen Text nennt man Stellungnahme. 
Mit dem Text kann die Behörde entscheiden, 
ob sie die Erlaubnis geben kann. 

Auch die Bundes-Regierung kann die ZKBS 
bei Themen zur Gen-Technik um ihre Meinung bitten. 
Und die Bundes-Länder können die ZKBS 
um ihre Meinung bitten. 
So soll die Gen-Technik in Deutschland sicher bleiben.

 

So arbeitet die ZKBS

 

Die ZKBS gehört zum 
Bundes-Amt für Verbraucher-Schutz und 
Lebensmittel-Sicherheit. 
Die Abkürzung für diese Bundes-Amt ist B·V·L.

Die ZKBS gibt es seit dem Jahr 1978. 
Seit dem Jahr 1990 gibt es das Gentechnik-Gesetz. 
In diesem Gesetz stehen die Aufgaben von der ZKBS. 

Insgesamt hat die ZKBS 20 Mitglieder. 
Alle Mitglieder sind Fach-Leute. 
12 Mitglieder kennen sich in bestimmten Bereichen 
aus der Wissenschaft gut aus. 
Im Gentechnik-Gesetz steht, 
welche Bereiche das sein müssen. 
8 Mitglieder vertreten Gruppen aus der Gesellschaft. 
Diese Mitglieder kommen aus 8 verschiedenen Bereichen. 
Das sind zum Beispiel Fach-Leute aus dem Bereich Umwelt-Schutz. 

Jedes Mitglied hat auch einen Stellvertreter. 
Die Stellvertreter können die Mitglieder vertreten. 
Zum Beispiel, wenn ein Mitglied krank ist. 

Das Bundes-Ministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat
sucht die Mitglieder von der ZKBS aus. 
5 andere Bundes-Ministerien 
müssen mit der Auswahl einverstanden sein. 

Die Fach-Leute bei der ZKBS arbeiten ehrenamtlich.
Das heißt:
Sie bekommen kein Geld für ihre Arbeit.
Die Fach-Leute beraten die Politik und die Verwaltung.
Sie schreiben Texte mit Infos zu bestimmten Themen.
So können sie die Gen-Technik sicherer machen.

Die Mitglieder von der ZKBS treffen sich 
etwa 7 mal im Jahr. 
Bei den Treffen sprechen sie 
über die Gefahren von Mikro-Organismen. 

Die ZKBS schreibt Berichte 
über die Gefahren von Mikro-Organismen. 
Für jeden Mikro-Organismus gibt es einen eigenen Bericht. 
Die Berichte veröffentlicht die ZKBS auf ihrer Internet-Seite. 
Jeder kann die Berichte lesen. 

Die ZKBS hat auch mehrere Daten-Banken. 
Eine Daten-Bank ist ein Computer-Programm. 
In einer Daten-Bank werden Informationen gesammelt. 
In den Daten-Banken von der ZKBS 
gibt es Informationen zu den Mikro-Organismen. 
Die Daten-Banken sollen Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen 
bei ihrer Arbeit helfen. 
Und die Daten-Banken sollen Behörden bei ihrer Arbeit helfen. 

 


 

Die wichtigsten Inhalte von unserer Internet-Seite


Auf unserer Internet-Seite gibt es verschiedene Inhalte.
Die Inhalte stehen oben in der Kopf-Zeile. 

Die Inhalte von der ZKBS sind vor allem für Fach-Leute.
Wir erklären die Inhalte trotzdem kurz. 

 

Die ZKBS 

 


Hier finden Sie Informationen über die ZKBS.
Sie erfahren hier zum Beispiel: 

  • Das sind die Aufgaben von der ZKBS.
  • So arbeitet die ZKBS.
  • Das sind die Mitglieder von der ZKBS. 

 

Stellungnahmen

 

 

Die ZKBS schreibt Berichte 
über die Gefahren von Mikro-Organismen. 
Für jeden Mikro-Organismus gibt es einen eigenen Bericht. 

Die Berichte sollen Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen 
bei ihrer Arbeit helfen. 
Und die Berichte sollen Behörden bei ihrer Arbeit helfen. 

Aber auch andere Menschen können die Berichte lesen.
Die ZKBS veröffentlicht die Berichte auf dieser Internet-Seite.
Die Berichte können Sie sich als PDF-Datei herunterladen. 

 

Datenbanken

 

 

Eine Daten-Bank ist ein Computer-Programm.
In einer Daten-Bank werden Informationen gesammelt.
In den Daten-Banken von der ZKBS
gibt es Informationen zu den Mikro-Organismen.
Die Daten-Banken sollen Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen
bei ihrer Arbeit helfen.
Und die Daten-Banken sollen Behörden bei ihrer Arbeit helfen. 

 

Synthetische Biologie

 

 

Hier finden Sie Informationen über das Thema
Synthetische Biologie.
Synthetisch bedeutet künstlich.
Biologie ist die Wissenschaft vom Leben. 

Synthetische Biologie ist so ähnlich wie Gen-Technik.
Bei der Gen-Technik werden die Gene verändert.
Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen nehmen ein Gen
von einem Lebe-Wesen.
Dieses Gen bauen die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen um.
Dann setzen sie das Gen in ein anderes Lebe-Wesen ein. 

In der Synthetischen Biologie bauen Wissenschaftler
und Wissenschaftlerinnen ganz neue Gene.
Der Unterschied ist:
In der Gen-Technik werden Gene verändert.
In der Synthetischen Biologie werden Gene neu hergestellt.
Aus diesen Genen sollen dann neue Lebe-Wesen entstehen.
Das sind vor allem Mikro-Organismen. 

Mikro-Organismen sind sehr kleine Lebewesen.
Zum Beispiel: 

  • Viren
  • Bakterien
  • Schimmel-Pilze

Damit können Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen
zum Beispiel neue Impf-Stoffe herstellen.
Oder sie können neue Medikamente herstellen. 

 


So finden Sie sich auf unserer Internet-Seite zurecht

 

Sie sollen sich auf unserer Internet-Seite gut zurechtfinden. 
Deshalb erklären wir Ihnen hier: 

  • So ist unsere Internet-Seite aufgebaut.
  • So können Sie unsere Internet-Seite benutzen. 

Die Internet-Seite hat 3 Teile: 

  • Kopf-Zeile
  • Haupt-Teil
  • Fuß-Zeile

     

 

Die Kopf-Zeile

 

Ganz oben auf der Internet-Seite ist die Kopf-Zeile. 
Die Kopf-Zeile sieht überall auf der Internet-Seite gleich aus. 

In der Kopf-Zeile gibt es diese Informationen: 

  • Logo
  • Sprachen
  • Kontakt
  • Inhalte
  • Suche

 

Das Logo

 

Ganz links in der Kopf-Zeile ist das Logo von der ZKBS. 

Klicken Sie auf das Logo. 
Dann kommen Sie immer wieder zur Start-Seite zurück. 

 

Sprachen

 

Auf unserer Internet-Seite gibt es Inhalte in verschiedenen Sprachen. 
Die Sprache können Sie rechts oben auswählen. 

Hier finden Sie Inhalte von unserer Internet-Seite auf Englisch. 
Es gibt Videos in Deutscher Gebärden-Sprache. 
Und es gibt Texte in Leichter Sprache. 

 

Kontakt

 

Bei den Sprachen finden Sie auch unsere Kontakt-Daten. 

Klicken Sie auf Kontakt
Hier steht unsere Adresse. 
Und hier stehen unsere Telefon-Nummer 
und unsere E-Mail-Adresse. 
Außerdem gibt es ein Kontakt-Formular. 
Mit dem Kontakt-Formular können Sie uns eine Nachricht schicken. 

 

Inhalte

 

Im unteren Teil von der Kopf-Zeile 
stehen die Inhalte von unserer Internet-Seite. 

Diese Inhalte beschreiben wir hier genauer: 
Mehr Informationen über die Inhalte von unserer Internet-Seite.

 

Service

 

Neben den Inhalten ist der Service-Bereich. 

Im Service-Bereich finden Sie verschiedene Informationen 
zum Thema Biologische Sicherheit. 
Zum Beispiel: 
Diese Regeln und Gesetze gelten in diesem Bereich. 
Außerdem finden Sie hier die Kontakt-Daten 
und Termine von der ZKBS.

 

Suche

 

Ganz rechts ist die Suche.

Hier können Sie nach bestimmten Inhalten 
auf unserer Internet-Seite suchen. 

 

Der Haupt-Teil

 

Der Haupt-Teil sieht auf jeder Seite anders aus. 
Auf der Start-Seite stehen hier 
zum Beispiel Neuigkeiten von der ZKBS.  
Oder Berichte über die Treffen von der ZKBS. 

Unten rechts ist ein Kreis mit einem Pfeil nach oben. 

Klicken Sie auf den Pfeil.
Dann kommen Sie wieder ganz nach oben auf der Internet-Seite. 

 

Die Fuß-Zeile

 

Die Fuß-Zeile ist ganz unten auf der Internet-Seite. 

In der Fuß-Zeile gibt es diese Inhalte: 

  • Glossar
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Newsletter
  • Erklärung zur Barriere-Freiheit
  • Impressum
  • Kontakt
  • Daten-Schutz
  • Cookies

 

Glossar

 

Ein Glossar ist ein Wörter-Buch. 
Im Glossar erklären wir schwierige Wörter. 
Die Erklärungen sind nicht in Leichter Sprache. 

 

Inhalts-Verzeichnis

 

Im Inhalts-Verzeichnis ist eine Liste 
mit allen Themen von unserer Internet-Seite. 

 

Newsletter

 

Hier können Sie unseren Newsletter bestellen.
Das Wort Newsletter ist Englisch. 
News bedeutet auf Deutsch Neuigkeiten. 
Letter bedeutet auf Deutsch Brief. 
Ein Newsletter ist also ein Brief mit Neuigkeiten. 
Den Brief bekommen Sie als E-Mail. 
Den Newsletter gibt es nicht in Leichter Sprache. 

 

Erklärung zur Barriere-Freiheit

 

Hier erklären wir Ihnen, 
wie barrierefrei diese Internet-Seite ist. 
Und Sie finden Informationen zu der Schlichtungs-Stelle. 

 

Impressum

 

Im Impressum steht, 
wer für die Internet-Seite verantwortlich ist. 
Und wer die Internet-Seite gemacht hat.

 

Kontakt

 

Hier finden Sie unsere Kontakt-Daten. 
Das sind zum Beispiel Telefon-Nummer 
und E-Mail-Adresse. 
Und die Post-Adresse.

 

Daten-Schutz

 

Hier bekommen Sie Informationen darüber: 
Diese Daten sammeln wir von Ihnen.
Das machen wir mit Ihren Daten.
So schützen wir Ihre Daten. 

 

Cookies

 

Ein Cookie ist eine kleine Datei. 
Diese Datei wird auf Ihrem Computer gespeichert. 
Cookies helfen dem Besitzer von einer Internet-Seite zu erkennen: 
Welche Seiten von dieser Internet-Seite haben Sie besucht? 
Wie oft haben Sie diese Seiten besucht? 

Wenn Sie die Internet-Seite zum ersten Mal besuchen, 
öffnet sich ein Fenster. 
Hier können Sie auswählen, 
welche Cookies gespeichert werden sollen. 
Bei den Cookie-Einstellungen finden Sie mehr Informationen.

 


 

 

Erklärung zur Barriere-Freiheit

 

Diese Erklärung zur Barriere-Freiheit gilt für die Internet-Seite 
www.zkbs-online.de

Alle Internet-Seiten von öffentlichen Stellen sollen barriere-frei sein. 
Barriere-frei bedeutet: 
Alle Menschen sollen die Internet-Seiten benutzen können. 
Das steht im Gesetz. 
Daran wollen wir uns halten. 

 

Barriere-Freiheit auf dieser Internet-Seite

 

Wir lassen die Internet-Seite gerade testen. 
Der Test soll zeigen, 
welche Barrieren es noch auf dieser Seite gibt. 
Bald gibt es die Ergebnisse von diesem Test. 
Die Ergebnisse stehen dann in dieser Erklärung. 

Die Erklärung haben wir am 8. November 2024 gemacht. 

 

Wenn Sie Barrieren 
auf unserer Internet-Seite entdecken

 

Sie haben eine Barriere auf unserer Internet-Seite entdeckt? 
Dann sagen Sie uns das gerne. 
Sie können dafür unser Feedback-Formular benutzen. 
Füllen Sie das Formular aus und schicken Sie es ab. 

Sie können uns auch anrufen. 
Das ist die Telefon-Nummer: 

0 30 18 44 44 02 00

 

Sie können uns auch eine E-Mail schicken. 
Das ist die E-Mail-Adresse: 

            kontakt-zkbs@bvl.bund.de

Oder Sie können uns einen Brief schreiben. 
Das ist unsere Adresse: 

Geschäftsstelle der ZKBS beim
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
Gerichtstraße 49
13347 Berlin

Sie können uns auch eine Nachricht 
in Deutscher Gebärden-Sprache schicken. 
Mehr Informationen dazu finden Sie auf dieser Internet-Seite:  
https://www.bundesregierung.de/breg-de/gebaerdensprache/sqat/stellen-sie-ihre-anfrage-in-deutscher-gebaerdensprache-dgs--975928

 

Wenn Sie ein Problem mit der Barriere-Freiheit 
auf unserer Internet-Seite haben

 

Vielleicht haben Sie Probleme mit der Barriere-Freiheit 
auf unserer Internet-Seite. 
Dann hilft Ihnen die Schlichtungs-Stelle. 

Schlichtung bedeutet: 
Einen Streit beenden. 
Die Menschen sollen sich vertragen. 
Manchmal schaffen die Menschen das nicht allein. 
Dann brauchen sie Hilfe. 
Zum Beispiel von einer Schlichtungs-Stelle.

Zum Beispiel: 
Sie haben auf unserer Internet-Seite eine Barriere entdeckt. 
Deshalb haben Sie uns eine E-Mail geschickt. 
Aber Sie sind mit unserer Antwort unzufrieden. 

Sprechen Sie mit der Schlichtungs-Stelle. 
Die Schlichtungs-Stelle hilft Ihnen.  
Die Schlichtungs-Stelle spricht dann mit uns. 
Alle zusammen suchen wir eine Lösung. 
Das nennt man Schlichtungs-Verfahren. 
Das Schlichtungs-Verfahren hilft dabei, 
dass Sie nicht beim Gericht klagen müssen.
Sie brauchen keinen Anwalt dafür. 
Die Hilfe von der Schlichtungs-Stelle ist kostenlos. 

Auf der Internet-Seite von der Schlichtungs-Stelle 
finden Sie mehr Informationen. 
Das ist die Internet-Seite von der Schlichtungs-Stelle:

            www.schlichtungsstelle-bgg.de

Dort steht zum Beispiel: 
So funktioniert ein Schlichtungs-Verfahren. 
So stellen Sie einen Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren. 

Das ist die E-Mail-Adresse von der Schlichtungs-Stelle:

            info@schlichtungsstelle-bgg.de

Das ist die Telefon-Nummer von der Schlichtungs-Stelle:

            0 30  18 52 72 80 5

Das ist die Adresse von der Schlichtungs-Stelle:

Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz 
beim Beauftragten der Bundesregierung für die Belange 
von Menschen mit Behinderungen
Mauerstraße 53 
10117 Berlin

Das ist die Fax-Nummer von der Schlichtungs-Stelle:

            0 30  18 52 72 90 1

Sie können den Antrag auch in Leichter Sprache stellen. 
Und Sie können den Antrag in Deutscher Gebärden-Sprache stellen.

 


 

 

Cookies