Veröffentlicht am: Fachmeldung

260. Sitzung der ZKBS
Die 260. Sitzung der Zentralen Kommission für die Biologische Sicherheit (ZKBS) fand am 4. Februar 2025 am BVL in Berlin statt.
Einstufungen von Spender- und Empfängerorganismen
Das Bakterium Lysinibacillus sphaericus wurde im Rahmen von gentechnischen Arbeiten als Spender- und Empfängerorganismus der Risikogruppe 2 zugeordnet.
Eignung von Komagataella phaffii als Teil biologischer Sicherheitsmaßnahmen
Nach § 8 Absatz 1 GenTSV werden spezifische, etablierte Laborstämme der Hefe Komagataella phaffii [PDF, 106KB] (früher: Pichia pastoris) als Teil einer biologischen Sicherheitsmaßnahme anerkannt. Mehr Informationen dazu finden Sie in der Stellungnahme der ZKBS.
Aktualisierung der Stellungnahme zum Gentransfer mit Mastadenoviren aus Primaten
Die allgemeine Stellungnahme der ZKBS [PDF, 911KB] zu häufig durchgeführten gentechnischen Arbeiten mit den zugrundeliegenden Kriterien der Vergleichbarkeit: Gentransfer mit Mastadenoviren aus Primaten wurde inhaltlich und redaktionell aktualisiert.
Es wurden u. a. die Kriterien zur Vergleichbarkeit aktualisiert und ein Kapitel zur Biodistribution, Stabilität und shedding hinzugefügt.
Außerdem wurden replikationsdefekte Ad5-, Ad26- und ChAdY25-Vektorpartikel mit Expressionskassette ohne Gefährdungspotenzial in die Risikogruppe 1 herabgestuft.
Aktualisierung der Stellungnahme zur Bewertung von GVO, in die Nukleinsäureabschnitte mit neoplastisch transformierendem Potential eingeführt wurden
Die Stellungnahme [PDF, 229KB] wurde dahingehend konkretisiert, dass auch primäre Zellkulturen Teil einer biologischen Sicherheitsmaßnahme sein können, sofern sie die dafür notwendigen Anforderungen der GenTSV erfüllen. Weiterhin wurde ergänzt, dass auch E. coli BL21-Stämme, die generell gut charakterisiert und apathogen sind, zusammen mit Vektoren, die die Bedingungen für eine biologische Sicherheitsmaßnahme erfüllen, und ein Onkogen enthalten, der Risikogruppe 1 zugeordnet werden können.
ZKBS Mitglied Prof. Dr. Dr. Wilfried Wackernagel erhält Verdienstkreuz am Bande des Niedersächsischen Verdienstordens
Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg wurde Herr Prof. Dr. Dr. Wilfried Wackernagel mit dem Verdienstkreuz am Bande des Niedersächsischen Verdienstordens ausgezeichnet.
Mit dieser höchsten Ehrung des Landes Niedersachsen werden seine Leistungen in Wissenschaft und Gesellschaft gewürdigt.
Herr Prof. Dr. Dr. Wackernagel ist studierter Biochemiker, Chemiker und Mikrobiologe und wurde 1982 als Professor für Genetik an die Universität Oldenburg berufen.
Herr Prof. Dr. Dr. Wackernagel ist seit über 30 Jahren aktives Mitglied der ZKBS.
Mehr zur Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande können Sie hier lesen.
Die Leiterin der ZKBS-Geschäftsstelle, Dr. Anke Stein, Prof. Dr. Dr. Wilfried Wackernagel und der Vorsitzende der ZKBS, Prof. Dr. Dr. Thomas Vahlenkamp (v.l.) bei der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Niedersächsischen Verdienstordens.
Landrätin Karin Harms und Prof. Dr. Dr. Wilfried Wackernagel (v.l.) bei der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Niedersächsischen Verdienstordens.
Die nächste Sitzung der ZKBS findet am 8. April 2025 im Rahmen einer Webkonferenz statt.
____________________________________________________________________________________________
Sie wollen immer die aktuellen Fachmeldungen und News zur ZKBS erhalten? Dann abonnieren Sie bitte den BVL-Newsletter im Bereich Gentechnik. Sie werden dann per E-Mail informiert, wenn eine neue Fachmeldung des BVL oder der ZKBS zu gentechnischen Themen erscheint. Natürlich können Sie den Newsletter auch jederzeit wieder abbestellen.
Ausgabejahr: 2025
Datum: 05.02.2025
Zum Thema
Kontakt
Geschäftsstelle der ZKBS beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
Gerichtstraße 49 • 13347 Berlin
Telefon: 030 18444 40200
E-Mail Adresse: kontakt-zkbs@bvl.bund.de