Published on: Fachmeldung
- Bakterien und Archaea
257. Sitzung der ZKBS
Die 257. Sitzung der Zentralen Kommission für die Biologische Sicherheit (ZKBS) fand am 3. September 2024 am BVL in Berlin statt.
Einstufungen von Spender- und Empfängerorganismen
Die Bakterien Raoultella terrigena [PDF, 226KB], Piscirickettsia salmonis [PDF, 226KB], Alistipes onderdonkii, Alistipes putredinis, Alistipes shahii und die Gattung Alistipes spp. [PDF, 238KB] im Allgemeinen sowie die Viren Gammaretrovirus koa [PDF, 212KB], Orthoreovirus piscis [PDF, 191KB], Piscine myocarditis virus [PDF, 162KB] und das chimäre, synthetische Pferdepockenvirus TNX-801 [PDF, 171KB] wurden als Spender- und Empfängerorganismen für gentechnische Arbeiten der Risikogruppe 2 zugeordnet.
Das Isavirus salaris [PDF, 206KB] wurde als Spender- und Empfängerorganismus für gentechnische Arbeiten der Risikogruppe 3 zugeordnet.
Aktualisierung des Anhangs der Stellungnahme der ZKBS zur Risikobewertung von gentechnischen Arbeiten mit rekombinanten Influenza-A-Viren
Gemäß der Allgemeinen Stellungnahme zur Risikobewertung von gentechnischen Arbeiten mit rekombinanten Influenza-A-Viren [PDF, 642KB] stellt die ZKBS eine Liste als Einstufungshilfe zur Verfügung, die publizierte Daten zu Mutationen im viralen Genom auswertet. Seit der letzten Aktualisierung im Jahr 2021 wurden 15 neue Mutationen im HA-Genomsegment und 13 Mutationen in den anderen Genomsegmenten identifiziert, die zu einer Eingruppierung in die Risikogruppe 3 führen.
Neun Mutationen im PB1-, PB2- und PA-Genomsegment wurden identifiziert, die zu einer Eingruppierung in die Risikogruppe 2 führen.
Bei zehn neuen Mutationen in den PB2- und PA-Genomsegmenten konnte eine erhöhte Virulenz gezeigt werden, sodass Reassortanten mit solchen Mutationen im Einzelfall durch die ZKBS bewertet werden müssen.
Sieben neue Punktmutationen in den Genomsequenzen M2, NA und PA, die zu Resistenzen gegenüber zugelassenen antiviralen Medikamenten führen konnten identifiziert werden.
Die Liste finden Sie im Anhang der Stellungnahme.
Aktualisierung der Allgemeinen Stellungnahme zur Sicherheitsbewertung baculoviraler Expressionssysteme
Die Stellungnahme [PDF, 271KB] wurde aktualisiert und die Bewertung weiterer Vektorsysteme ergänzt. Außerdem wurde sie dahingehend überarbeitet, dass auch ein mögliches Gefährdungspotenzial betrachtet und berücksichtigt wird, wenn Prionproteingene mithilfe des Vektorsystems übertragen werden.
Monitoring der Synthetischen Biologie für das Jahr 2023
Die ZKBS hat das Monitoring der Synthetischen Biologie für das Jahr 2023 abgeschlossen.
217 Publikationen wurden durch das Screening identifiziert, die näher betrachtet wurden. 37 davon erscheinen nun als Kurzzusammenfassung auf der englischen Homepage der ZKBS.
Die Schlussfolgerung aus dem Monitoring ist, dass alle seitens der ZKBS definierten, Forschungsansätze der Synthetischen Biologie durch bereits bestehende gesetzliche Regelungen, insbesondere durch das GenTG, erfasst sind.
Als Highlight-Paper aus dem Jahr 2023 sieht die ZKBS die Arbeiten von Inda-Webb et al., die eine Anwendung generiert haben, die in besonderem Maße biologisches und technisches engineering kombiniert und somit ein Paradebeispiel für eine Anwendung der Synthetischen Biologie darstellt: Die Autoren haben eine Kapsel in der Größe einer Tablette entwickelt, die lebende Bakterien enthält und die eingenommen werden kann, um im Gastrointestinaltrakt Entzündungsmarker zu detektieren. Die gewonnenen Informationen werden direkt an ein Smartphone gesendet. Die Tablette wurde bereits an Schweinen getestet und könnte ein wertvolles diagnostisches Werkzeug werden.
Als weiteres Highlight-Paper möchte die ZKBS die Arbeiten von Belluati et al. hervorheben. Die Autoren haben einen Bioreaktor entwickelt, in dem verschiedene biologische Prozesse ablaufen können. Für die Herstellung des Bioreaktors nutzten die Autoren eine Methode, bei der Myoglobin als Biokatalysator für das Zusammenlagern von synthetischen Polymeren zu GUVs (giant unilamellar vesicles), also künstlichen, zellähnlichen Strukturen, wirkt. Dies stellt einen großen Schritt in Richtung funktioneller künstlicher Zellen dar.
Außerdem erfolgte eine Aktualisierung der Übersichtsabbildung zu den Themengebieten der Synthetischen Biologie. Einerseits wurde die 2022 hinzugekommene 7. Kategorie „Synthetische Biologie mit Anwendungsperspektiven“ mit in die Abbildung aufgenommen. Außerdem wurden die Stichpunkte mit den Kriterien der Zuordnung noch einmal präzisiert.
Die Kurzzusammenfassungen werden zukünftig nur noch auf der englischen ZKBS-Seite eingestellt.
Verabschiedung von ZKBS-Mitgliedern
Aufgrund endender Berufungszeiten verabschiedet sich die ZKBS von ihren langjährigen Mitgliedern Prof. Dr. Jürgen Wienands (Bereich Genetik), Prof. Dr. Uwe Völker (stellvertretendes Mitglied im Bereich Genetik, noch bis Ende November 2024 berufen) sowie Anette Neuhaus (stellvertretendes Mitglied im Bereich Verbraucherschutz). Die ZKBS bedankt sich für die stets sehr gute und konstruktive Zusammenarbeit und das große Engagement.
Die nächste Sitzung der ZKBS findet am 5. November 2024 im Rahmen einer Webkonferenz statt.
____________________________________________________________________________________________
Sie wollen immer die aktuellen Fachmeldungen und News zur ZKBS erhalten? Dann abonnieren Sie bitte den BVL-Newsletter im Bereich Gentechnik. Sie werden dann per E-Mail informiert, wenn eine neue Fachmeldung des BVL oder der ZKBS zu gentechnischen Themen erscheint. Natürlich können Sie den Newsletter auch jederzeit wieder abbestellen.
Ausgabejahr: 2024
Datum: 05.09.2024
Zum Thema
Kontakt
Geschäftsstelle der ZKBS beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
Gerichtstraße 49 • 13347 Berlin
Telefon: 030 18444 40200
E-Mail Adresse: kontakt-zkbs@bvl.bund.de