243. Sitzung der ZKBS

Datum: 09.09.2022

Die 243. Sitzung der Zentralen Kommission für die Biologische Sicherheit (ZKBS) fand am 6. September 2022 am BVL in Berlin im Rahmen einer Webkonferenz statt.

Einstufungen von Spender- und Empfängerorganismen

Basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Daten und umfangreichen Änderungen in der Taxonomie wurde die Stellungnahme zur Einstufung von Ralstonia solanacearum aktualisiert. Die Einstufung in die Risikogruppe 2 gilt weiterhin. Außerdem wurden Ralstonia syzygii ssp. celebesensis und Ralstonia syzygii ssp. indonesiensis sowie Ralstonia pseudosolanacearum durch die ZKBS als Spender- und Empfängerorganismen für gentechnische Arbeiten der Risikogruppe 2 zugeordnet.

Ralstonia syzygii ssp. syzygii wurde der Risikogruppe 1 zugeordnet.

Weiterhin wurden das Bean yellow dwarf virus (BeYDV) und die Brucella spp. Brucella anthropi, Brucella ceti, Brucella inopinata, Brucella intermedia, Brucella microti, Brucella papionis, Brucella pinnipedialis, Brucella vulpis, Brucella sp. BO2 sowie aus Amphibien und Nagetieren isolierte Brucella spp. durch die ZKBS als Spender- und Empfängerorganismen für gentechnische Arbeiten der Risikogruppe 2 zugeordnet.

Stellungnahme zur Risikobewertung von gentechnischen Arbeiten zur Expression von Prion-Proteinen

Die ZKBS hat eine Stellungnahme zur Risikobewertung von gentechnischen Arbeiten zur Expression von Prion-Proteinen verabschiedet. In ihr werden auf Basis publizierter Daten allgemeine Kriterien zur Bewertung von gentechnischen Arbeiten mit unveränderten oder mutierten Prionprotein-Genen zusammengefasst. Bewertet werden gentechnische Arbeiten zur Klonierung und Expression von Prionprotein-Genen, die Übertragung dieser Gene mit viralen Vektoren und die Einstufung von transgenen Tieren, die Prionprotein-Gene exprimieren. Je nach GVO werden die gentechnischen Arbeiten den Sicherheitsstufen 1, 2 oder 3 zugeordnet. Für die Erstellung der Stellungnahme war ein Arbeitskreis eingerichtet worden, der in seiner fachlichen Diskussion die Expertise von Frau Prof. Dr. Ina Vorberg vom Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE, Bonn) hinzuzog.



Die nächste Sitzung der ZKBS findet am 8. November 2022 statt.

Sie wollen immer die aktuellsten Fachmeldungen und News zur ZKBS erhalten? Dann abonnieren Sie bitte den BVL-Newsletter im Bereich Gentechnik. Sie werden dann per E-Mail informiert, wenn eine neue Fachmeldung des BVL oder der ZKBS zu gentechnischen Themen erscheint.
Natürlich können Sie den Newsletter auch jederzeit wieder abbestellen.

Ausgabejahr 2022
Datum 09.09.2022

Kontakt

Geschäftsstelle der ZKBS beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
Gerichtstraße 49 • 13347 Berlin
Telefon: 030 18444 40200
E-Mail Adresse: kontakt-zkbs@bvl.bund.de

Seiteninformation und -funktionen

Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Fachbegriffe und Fremdwörter

Zum Glossar

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Kontakt