231. Sitzung der ZKBS

Datum: 03.11.2020

Die 231. Sitzung der Zentralen Kommission für die Biologische Sicherheit (ZKBS) fand am 3. November 2020 am BVL in Berlin im Rahmen einer Webkonferenz statt.

Einstufungen von Spender- und Empfängerorganismen

Das attenuierte Vacciniavirus Dls wurde durch die ZKBS als Spender- oder Empfängerorganismus für gentechnische Arbeiten in die Risikogruppe 1 herabgestuft.

Die vier Nagetier-pathogenen Plasmodien Plasmodium berghei, Plasmodium chabaudi, Plasmodium yoelii und Plasmodium vinckeii wurden durch die ZKBS als Spender- oder Empfängerorganismen für gentechnische Arbeiten der Risikogruppe 2 zugeordnet.

Ebenfalls der Risikogruppe 2 zugeordnet wurde das Usutu virus, welches in Europa für ein regional verbreitetes Amselsterben verantwortlich ist.

Bakterielle Endosymbionten des Schimmelpilzes Rhizopus microsporus, bei denen es sich um Vertreter der Gattung Mycetohabitans handelt, wurden der Risikogruppe 2 zugeordnet.

Die Gattung Mycetohabitans wurde im Jahr 2018 nach umfassenden Genomanalysen innerhalb des umfangreichen Taxons Burkholderia sensu lato (Familie der Burkholderiaceae) geschaffen und dieser neben Isolaten, die noch keiner Spezies zugeordnet wurden, auch die Spezies Mycetohabitans rhizoxinica (ehemals (Para-)burkholderia rhizoxinica) und Mycetohabitans endofungorum (ehemals (Para-)burkholderia endofungorum) zugewiesen. M. rhizoxinica und M. endofungorum wurden von der ZKBS bereits in die Risikogruppe 2 eingestuft.

Die nächste Sitzung der ZKBS findet am 8. Dezember 2020 statt.


Hier können Sie den BVL-Newsletter im Themenbereich Gentechnik abonnieren. Nach der Anmeldung werden Sie immer (per E-Mail) informiert, wenn eine neue Fachmeldung erscheint.

Ausgabejahr 2020
Datum 03.11.2020

Kontakt

Geschäftsstelle der ZKBS beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
Gerichtstraße 49 • 13347 Berlin
Telefon: 030 18444 40200
E-Mail Adresse: kontakt-zkbs@bvl.bund.de

Seiteninformation und -funktionen

Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Fachbegriffe und Fremdwörter

Zum Glossar

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Kontakt