229. Sitzung der ZKBS

Datum: 07.07.2020

Die 229. Sitzung der Zentralen Kommission für die Biologische Sicherheit (ZKBS) fand am 7. Juli 2020 am BVL in Berlin im Rahmen einer Webkonferenz statt.

Einstufungen von Spender- und Empfängerorganismen

Der gentechnisch modifizierte Impfstamm ChAdOx1 nCoV-19 (AstraZeneca) wurde in die Risikogruppe 1 eingestuft. Der Impfstamm basiert auf dem Schimpansen-Adenovirus Y25 und ist ein Kandidat zur humanen Immunisierung gegen das SARS-CoV-2.

Weiterhin hat die ZKBS den Parasiten Plasmodium knowlesi als Spender- und Empfängerorganismus für gentechnische Arbeiten in die Risikogruppe 3** hochgestuft.

Die Einstufung des Lymphozytären Choriomeningitis Virus (LCMV) wurde angepasst. Ursprünglich wurden neurotrope Stämme von LCMV der Risikogruppe 3 und nicht-neurotrope Stämme der Risikogruppe 2 zugeordnet. Eine solche Unterteilung der LCMV-Stämme erwies sich aber in der Praxis als ungeeignet, da LCMV generell einen breiten Zelltropismus aufweist, der neuronale Zellen einschließt. Neuronale Erkrankungen entwickeln sich abhängig vom Status des Immunsystems des Wirts und nicht abhängig vom LCMV-Stamm. In der aktualisierten Stellungnahme werden alle Stämme des Lymphocytic choriomeningitis mammarenavirus als Spender- und Empfängerorganismen für gentechnische Arbeiten der Risikogruppe 2 zugeordnet.

Aktualisierung der ZKBS-Stellungnahme zur Inaktivierung radioaktiv markierter, gentechnisch veränderter Organismen

Die Allgemeine Stellungnahme aus dem Jahr 1993 wurde an den Stand der Technik angepasst.

Aktualisierung der ZKBS-Stellungnahme zur Risikobewertung von rekombinanten Masern-Impfstämmen

Die Allgemeine Stellungnahme wurde dahingehend aktualisiert, dass keine Einzelfallbewertung durch die ZKBS nötig ist, wenn in das Genom eines Masern-Impfvirus ein Gen mit neoplastisch transformierendem Potenzial eingebracht wird, da dies bei lytisch replizierenden Viren zu vernachlässigen ist. Außerdem wurde eine ausführliche Begründung der Einstufungsempfehlung eingefügt.

Neuberufungen in die ZKBS

Herzlich begrüßt werden die neu berufenen ZKBS-Mitglieder:

Herr Prof. Dr. Jens Boch vom Institut für Pflanzengenetik der Leibniz Universität Hannover als stellvertretendes Mitglied für den Bereich Genetik,

Frau Dr. Daniela Harkensee von der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie des Präventionszentrums Langenhagen als stellvertretendes Mitglied für den Bereich Arbeitsschutz,

Frau Prof. Dr. Susanne Hartmann, Direktorin des Instituts für Immunologie der Freien Universität Berlin als stellvertretendes Mitglied für den Bereich Mikrobiologie,

Herr Prof. Dr. Michael Pester, Leiter der Abt. Mikroorganismen am Leibniz-Institut DSMZ - Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH, Braunschweig als stellvertretendes Mitglied für den Bereich Ökologie und

Frau Prof. Dr. Maria von Korff-Schmising, Leiterin des Instituts für Pflanzengenetik am Zentrum für Synthetische Lebenswissenschaften der Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf als stellvertretendes Mitglied für den Bereich Pflanzenzucht.

Die nächste Sitzung der ZKBS findet am 8. September 2020 statt.

Durch Anmeldung für den BVL-Newsletter im Themenbereich Gentechnik erhalten Sie die Information zum Erscheinen einer neuen Fachmeldung. 

Ausgabejahr 2020
Datum 07.07.2020

Kontakt

Geschäftsstelle der ZKBS beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
Gerichtstraße 49 • 13347 Berlin
Telefon: 030 18444 40200
E-Mail Adresse: kontakt-zkbs@bvl.bund.de

Seiteninformation und -funktionen

Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Fachbegriffe und Fremdwörter

Zum Glossar

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Kontakt