217. Sitzung der ZKBS

Datum: 06.11.2018

Die 217. Sitzung der Zentralen Kommission für die Biologische Sicherheit (ZKBS) fand am 6. November 2018 am BVL in Berlin statt.

Einstufungen von Spender- und Empfängerorganismen

Die ZKBS ordnete die Bakterien Acinetobacter juniiAcinetobacter ursingii und Elizabethkingia miricola als Spender- und Empfängerorganismen für gentechnische Arbeiten der Risikogruppe 2 zu.

Der Nematode Globodera pallida wurde in die Risikogruppe 1 eingestuft.

Nach der Hochstufung von Mycobacterium bovis BCG in die Risikogruppe 2 im Juni 2018 wurde die Stellungnahme der ZKBS zur Risikobewertung von Mycobacterium bovis BCG mit dem Listeriolysin-Gen aus Listeria monocytogenes aktualisiert und die Risikobewertung überprüft. Zwei Mycobacterium bovis BCG-Stämme mit Listeriolysin-Gen werden weiterhin der Risikogruppe 1 zugeordnet, da in vitro- und in vivo-Daten eine im Vergleich zu M. bovis BCG reduzierte Persistenz und Pathogenität belegen.

Hochstufung der Zelllinie PK(15) in die Risikogruppe 2

Die Zelllinie PK(15) wurde 1955 aus der Niere eines adulten Schweins etabliert. Sie ist mit dem Porcine type-C oncovirus (veraltet: Porcine endogenous retrovirus, PERV) infiziert, welches der Risikogruppe 2 zugeordnet ist. Zunächst wurden die von der Zelllinie abgegebenen Viruspartikel als defekt und nicht-infektiös für eine Vielzahl von Säugerzelllinien beschrieben, weshalb die Zelllinie der Risikogruppe 1 zugeordnet wurde. In weiteren Studien zeigte sich jedoch, dass humane 293-Zellen produktiv mit dem zellfreien Überstand der PK(15)-Zellen infiziert werden können.

Aktualisierung der Allgemeinen Stellungnahme der ZKBS zu häufig durchgeführten gentechnischen Arbeiten mit den zugrunde liegenden Kriterien der Vergleichbarkeit: Gentransfer mit Hilfe retroviraler Vektoren

Die aus dem Jahr 2011 stammende allgemeine Stellungnahme wurde unter Berücksichtigung der aktuellen Literatur an den Stand der Wissenschaft angepasst. Insbesondere wurden neue Vektorsysteme beschrieben und bewertet. Daten zur Dauer des Verbleibs viraler Partikel nach der Transduktion in einer Zellkultur bzw. nach Infektionen im Tiermodell wurden ergänzt. Es werden entsprechende Empfehlungen zum Umgang mit Zellkulturen bzw. den behandelten Tieren gegeben.

Die nächste Sitzung der ZKBS findet am 4. Dezember 2018 statt.

Durch Anmeldung für den BVL-Newsletter im Themenbereich Gentechnik erhalten Sie die Information zum Erscheinen einer neuen Fachmeldung. 

Ausgabejahr 2018
Datum 06.11.2018

Kontakt

Geschäftsstelle der ZKBS beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
Gerichtstraße 49 • 13347 Berlin
Telefon: 030 18444 40200
E-Mail Adresse: kontakt-zkbs@bvl.bund.de

Seiteninformation und -funktionen

Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Fachbegriffe und Fremdwörter

Zum Glossar

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Kontakt