209. Sitzung der ZKBS

Datum: 05.09.2017

Die 209. Sitzung der Zentralen Kommission für die Biologische Sicherheit (ZKBS) fand am 5. September 2017 am BVL in Berlin statt. Die ZKBS ordnete das Baboon endogenous virus (BaEV) als Spender- und Empfängerorganismus für gentechnische Arbeiten in die Risikogruppe 2 ein. Die allgemeine Stellungnahme zum Severe fever with thrombocytopenia syndrome phlebovirus(SFTSV) (Risikogruppe 4) wurde aktualisiert.

Aktualisierung der Stellungnahme zu gentechnischen Arbeiten mit enterohämorrhagischen E. coli-Stämmen (EHEC)

Die Aktualisierung betrifft die Einteilung der E. coli-Stämme, da einige in der Vergangenheit als eigenständig betrachtete Stämme, wie die uropathogenen E. coli und die aviär-pathogenen E. coli, inzwischen zur Gruppe der extraintestinal-pathogenen E. coli (ExPEC) zusammengefasst werden. Diese Stämme werden als Spender- und Empfängerorganismen für gentechnische Arbeiten der Risikogruppe 2 zugeordnet.
Darüber hinaus wurde die Stellungnahme um eine Bewertung von Hybriden verschiedener Pathovare von E. coli und um eine generelle Einstufung von Shiga-Toxin-produzierenden E. coli (STEC) ergänzt. Diese Stämme werden genauso wie EHEC der Risikogruppe 3** zugeordnet, wenn sie das Shigatoxingen tragen.

Bewertung des Risikos für Mensch und Tier nach unbeabsichtigter Freisetzung rekombinanter Influenzaviren

Nach der unbeabsichtigten Freisetzung rekombinanter Influenzaviren aus einer gentechnischen Anlage für die Impfstoffproduktion der Firma GlaxoSmithKline (Dresden) in das öffentliche Abwassersystem wurde die ZKBS hinsichtlich der Gefährdung für Mensch, Tier und Umwelt um Stellungnahme gebeten. Unter Hinzuziehung eines Experten des Bundesforschungsinstitutes für Tiergesundheit (Friedrich-Loeffler-Institut, FLI) hat die ZKBS eine Risikobewertung durchgeführt und kam zu folgendem Ergebnis: Bedingt durch die erhebliche Verdünnung und einer wahrscheinlichen Inaktivierung bei Passage des Abwassersystems ist die Eintrittswahrscheinlich von schädlichen Auswirkungen auf Mensch, Tier oder Umwelt durch das sicherheitsrelevante Vorkommnis sehr gering. Es lag somit ein sehr geringes Risiko einer Gefährdung vor.

Erster Artikel in der Rubrik Fokusthemen der ZKBS-Homepage erschienen: Do-it-yourself-Biologie - Gentechnik für jedermann?

In dieser Rubrik werden Themen aus dem Bereich Biologische Sicherheit vertieft, welche die ZKBS bereits beschäftigt haben und die für die Öffentlichkeit von Interesse sind.

Ausgabejahr 2017
Datum 05.09.2017

Kontakt

Geschäftsstelle der ZKBS beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
Gerichtstraße 49 • 13347 Berlin
Telefon: 030 18444 40200
E-Mail Adresse: kontakt-zkbs@bvl.bund.de

Seiteninformation und -funktionen

Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Fachbegriffe und Fremdwörter

Zum Glossar

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Kontakt